Datenschutzerklärung

Mit Wirkung vom 25.05.2018  wird die neue Datenschutzgrundverordnung der europäischen Union (DS-GVO) als neues und gegenüber dem nationalen Recht vorrangiges Gesetz eingeführt.

Wir erklären hiermit Ihre Daten  entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften zu behandeln und alle gesetzlich notwendigen Maßnahmen ergriffen zu haben, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.

 

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann, der wir durch ständige Aktualisierung durch Firewall und Virenscanner und Verwendung der jeweils aktuellsten Betriebssystem entgegenwirken.
Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist trotz aller Maßnahmen nicht zu garantieren.

 

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter auf dieser Website (im folgenden “Angebot”) auf.

Die Nutzung unserer Homepage ist freiwillig und für eine Behandlung in unserer Praxis selbstverständlich nicht erforderlich.

Sie können klassische Wege  der Kommunikation wie Telefon, Fax oder auch eine persönliche  Information vor Ort in unserer Praxis nutzen.

Das Kontaktformular dient dem Zweck Ihrem Wunsch nach einer Kontaktaufnahme mit uns nachzukommen. Hierzu müssen wir als Daten Ihren Namen und die Telefonnummer erheben. Alle anderen Angaben sind ausdrücklich freiwillig.

Anbieter:

Radiologische Praxis Coesfeld Dülmen
Drs. Kämper, Schnelke, Kirchhoff
Beguinenstraße 15
48653 Coesfeld

Tel.: 02541 - 80 17 06 0

E-Mail: info@radiologie-coesfeld.de

 

Datenschutzbeauftrager:

Herr Dipl. Inform. Olaf Tenti
GDI
Gesellschaft für Datenschutz und Informationssicherheit mbH
Körnerstraße 45
58095 Hagen 

Tel.: + 49 (0) 2331  / 35 68 32 - 0
Fax: + 49 (0) 2331  / 35 68 32 - 1

E-Mail: info@gdi-mbh.eu

 

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), dem Telemediengesetz (TMG) und der DS-GVO.

Zugriffsdaten/ Server-Logfiles

Der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:

Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider, und sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.


Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

 

Umgang mit personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Email-Adresse oder die Telefonnummer.
Personenbezogene Daten werden von dem Anbieter nur dann erhoben, genutzt, wenn dies im Rahmen einer Kontaktaufnahme über die im Angebot angebenden Kontaktmöglichkeiten wie Telefon, Email und Fax gewünscht und gesetzlich erlaubt ist. Die Nutzer willigen in diesem Fall in die Datenerhebung ein.

Datenverarbeitung im Rahmen der Behandlung in unserer Praxis: 

Unsere radiologische Praxis arbeitet in hohem Maße elektronisch. Bei  der Anmeldung werden Ihre persönlichen Daten elektronisch in unserem  Patientensystem RIS gespeichert (Fa. medavis, Bannwaldallee 60, 76185 Karlsruhe).  RIS bedeutet Radiologisches Information System und ist ein  für die Radiologie spezifisches Praxisverwaltungsprogramm. Dieses erfasst Ihre  persönlichen Daten auf der Versichertenkarte, dem Überweisungsschein und weitere persönlichen Angaben, die Sie uns machen. Außerdem erfassen wir die von Ihnen auf Frage- und Aufklärungsbogen gemachten  Angaben zu Ihrer Krankengeschichte ganz oder teilweise in  unserem Patientensystem.
Die Bilddaten der Untersuchungen Röntgen, Sonographie, Mammographie, CT, MRT  werden elektronisch in dem sogenannten PACS gespeichert. PACS  bedeutet Picture Archiving and Communication System (Fa. Visus, Süd 15-17 Gesundheitscampus, 44801 Bochum).
Ihre Bilddaten werden  dabei von den Untersuchungsgeräten in unser PACS übertragen und  elektronisch gespeichert. Ihre Daten werden vom auf getrennten Servern redundant gespeichert und gesichert. 
Sie erhalten nach der Untersuchung entweder eine CD oder einen  Papierausdruck mit den Bildern, abhängig davon, welche der beiden Arten  der gewünschten Dokumentation überweisender Arzt in unseren Stammdaten hinterlegt hat. CD bzw. Papierausdruck sind Ihr Eigentum.
Sie  entscheiden selbst, an wen Sie diese weiterleiten. In der Regel dürfte  dies der Arzt sein, der Sie zu uns überwiesen hat.
Ihr Befund wird in  unserem RIS mit Spracherkennung elektronisch erstellt und gespeichert  (elektronische Patientenkartei). Die Übermittlung des Befundes erfolgt  an Ihren überweisenden Arzt in der Regel per Fax nach vorheriger Authentifizierung der Fax-Nr. über ein speziell in unserem QM-System festgelegten Verfahren und  nur in Ausnahmefällen  per Post.

Wenn Sie gesetzlich versichert sind, sind wir verpflichtet,  den Befund an den Arzt, der die Überweisung ausgestellt hat, zu  übermitteln. Gerne können Sie bei der Anmeldung weitere Arztpraxen  angegeben, die den Befund ebenfalls erhalten bekommen sollen (z.B. Ihren  Hausarzt oder weitere niedergelassene Fachärzte).
Möchten Sie Ihren  Befund selbst erhalten, können Sie ihn sich jederzeit bei uns in der  Praxis als Papierausdruck persönlich oder durch eine schriftlich Bevollmächtigte Person, die sich durch Personalausweis ausweisen muss, abholen.
Die Untersuchungsdaten (Bilddaten, Befundberichte,  Krankengeschichten, persönliche Daten) unterliegen gesetzlichen  Aufbewahrungspflichten. Diese können bis zu 30 Jahre sein.

Für die Wartung unserer Systeme haben wir externe  Dienstleister beauftragt. Alle haben ihren Sitz in Deutschland. Dies  betrifft derzeit die Firmen Siemens, Philips, medavis, die EDV-Abteilung der CTC Coesfeld-Dülmen  und zur Wartung unserer Homepage otherworld Webdesign.
Diese  Firmen können über gesicherte Datenleitungen auf unsere Systeme für  Wartungsarbeiten zugreifen. Unter Umständen kann es dafür erforderlich  sein, dass diese Mitarbeiter auch auf Ihre Daten Zugriff haben, um  beispielsweise technische Fehler zu beheben. Alle Mitarbeiter sind von  ihren Firmen geschult, unterliegen der Schweigepflicht. Sie führen die  Maßnahmen nur unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben durch.

Sofern  Sie gesetzlich versichert sind, werden Ihre persönlichen Daten  einschließlich Diagnose- und Untersuchungsziffern elektronisch  quartalsweise zur Abrechnung an die Kassenärztliche Vereinigung  Westfalen Lippe übermittelt.
Wenn Sie privat versichert sind, werden Ihre  persönlichen Daten einschließlich Diagnose- und Untersuchungsziffern an  die ärztliche Verrechnungsstelle PVS Westfalen-Nord übermittelt  (hierfür ist Ihre schriftliche Einwilligung auf dem Bogen der PKV  Abrechnungsdienstes erforderlich).

 

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Anbieter (zum Beispiel per Kontaktformular oder per Telefon und E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.

Wenn Sie die Kontaktformulare nutzen möchten, beachten Sie bitte, dass  die Übermittlung Ihrer Daten unverschlüsselt erfolgen kann. Unsere Seite bietet Ihnen mit durch die  Kommunikation über https eine hohe Sicherheit.

 

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Kartenmaterial von Google-Maps oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Es gelten die entsprechenden Datenschutzbestimmungen der Drittanbieter. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Verwendete Fotos und Graphiken von:

https://de.fotolia.com; https://www.kvwl.de; eigene Anfertigung.

Kartenmaterial von: https://maps.google.de

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, dazu die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Funktionalität unserer Homepage ohne Cookies auf Ihrem Gerät eventuell eingeschränkt werden kann.
Ein Cookie wird im Rahmen der „PHP-Session“ erstellt. Dies gilt nur für den aktuellen Besuch der Seite und wird beim Schließen des Browsers gelöscht, da das Ablaufdatum in der Vergangenheit liegt. Unter anderem ist es für die Sicherheit des Kontakt-Formulars zuständig.

 

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag Auskunft  über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert werden, zu erhalten (Art.15 DS-GVO).

Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten.

Das Recht auf  Löschung seiner personenbezogenen Daten ist nach Art.17 DS-GVO dadurch eingeschränkt, dass der Löschungsanspruch davon abhängig gemacht wird, dass die Speicherung der Daten nicht mehr notwendig ist, z.B. durch die  gesetzliche Aufbewahrungspflicht.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.

 

Aufsichtsbehörde, Überwachung

Nach §23 Abs.1 DSG-NRW-E ist für die Überwachung der Einhaltung der gesetzlichen Regeln zuständig:

Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit

www.ldi.nrw.de